Am 20. November fand in Linz der Innovationstag von Urlaub am Bauernhof statt, der ganz im Zeichen innovativer landwirtschaftlicher Baukultur stand.
Einreichen konnten Betriebe, die in den letzten Jahren Neubauten errichteten oder bestehende Gebäude revitalisierten. Der erste und dritte Platz ging an
zwei innovative Kärntner Vermieter.
Alle zwei Jahre veranstaltetet der Bundesverband Urlaub am Bauernhof einen Innovationswettbewerb, der heuer unter dem Motto „Tradition trifft Innovation.
Architektur & Baukultur im Einklang mit Urlaub am Bauernhof“ stand. Am diesjährigen Bewerb beteiligten sich neun Mitgliedsbetriebe aus Kärnten (von 44
österreichweit). Sie alle haben in den letzten Jahren Neues gebaut oder bestehende Gebäude sorgsam revitalisiert. Die Jury, bestehend aus vier Architekt:innen,
bewertete die Projekte anhand von sieben Kriterien. Maßgebend waren beispielweise die Integration in die Umgebung, die Ästhetik und das Design, die
Nachhaltigkeit sowie der Innovationsgrad.„Die Kärntner Betriebe zeichnen sich nicht nur durch ihre Innovationskraft und Kreativität aus, sondern auch durch ihren Mut, historische Gebäude zu revitalisieren. Damit leisten sie einen wertvollen Beitrag zum touristischen Angebot und zur Erhaltung des charakteristischen Kärntner Landschaftsbildes. Wir sind sehr stolz darauf, dass gleich zwei Auszeichnungen nach Kärnten gehen“, betont Geschäftsführerin Edith Sabath Kerschbaumer.
Platz 1: Chalet Kaiser
Außen rustikal, innen stilvoll modern: „Boa, do riacht’s guat, sagen die meisten Gäste, wenn sie das erste Mal den Stadel betreten. Wir haben alles ganz nach
unseren Vorstellungen eingerichtet“, erzählt Barbara Prasser. In Klein St. Paul in Kärnten hat Familie Prasser einen über 170 Jahre alten Stadel behutsam und mit Fokus auf Nachhaltigkeit renoviert. Bei der Sanierung des Chalet Kaiser kamen durchwegs natürliche Materialien, vor allem Holz und Glas, zum Einsatz. Viel Licht spenden hohe Glaswände, die zwischen den Innenräumen und der Außenfassade eingebaut wurden. Die Einrichtung fertigten Handwerker:innen aus der Region. Die Energie stammt zu 100 Prozent aus ökologischen Quellen. Der Stadel in aussichtsreicher Alleinlage auf 1.000 Meter Seehöhe bietet auf einer Fläche von 200m² Platz für bis zu sechs Personen. www.urlaubambauernhof.at/chalet-kaiser
Der 2. Platz ging an das Adelwöhrer Bauernhaus im Murtal. Zudem hat es seitens proHolz Österreich und der Österreich Werbung Sonderpreise gegeben.
Zusammenfassend befand die Jury, dass erstaunlich gute Projekte eingereicht wurden. Alle Bauten sind gut in die Landschaft eingebunden und zeichnen sich durch den regionalen Stil und die Verwendung von regionalen Materialien aus.
Platz 3: Troadkasten
Familie Schabus aus Hermagor hat einen Troadkasten aus dem Jahr 1714 in ein neuzeitliches Tiny House verwandelt. Das Häuschen mit einer Grundfläche von 17m² und einer Wohnfläche von 36 m² beeindruckt mit der durchdachten Raumnutzung. Für die Innenraumgestaltung verwendete die Familie Tannenholz aus eigenen Wäldern, für die Isolierung kamen Hanffasern zum Einsatz. www.urlaubambauernhof.at/schabus
Alle Informationen zum Innovationstag 2024 finden sie unter
https://www.urlaubambauernhof.at/de/service/Innovationstag-2024
Urlaub am Bauernhof in Kärnten vereint derzeit mehr als 470 Mitgliedsbetriebe. Das
touristische Standbein ist für viele Bauernhöfe ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und
trägt auch dazu bei, landwirtschaftliche Gebäude zu erhalten und mit neuem Leben
zu erfüllen.
Pressekontakt & Rückfragen:
GF Edith Sabath Kerschbaumer
Landesverband Urlaub am Bauernhof
Schleppe Platz 5/1
9020 Klagenfurt
Tel: +43 463 33 00 99 / 0676 83555 763
E-Mail: edith@urlaubambauernhof.com
Website: www.urlaubambauernhof.com